Sonderpädagogische Diagnose- und Werkstattklassen (SDW)
sollen auf Leben und Beruf mit dem Ziel der Integration in die Arbeitswelt vorbereiten. Der Unterrichtsschwerpunkt liegt auf Berufs- und Lebensorientierung (BLO).
Der Kernbereich umfasst inhaltliche Elemente aus:
>>
Arbeitslehre
>>
berufswahlvorbereitendem Förderunterricht
>>
Hauswirtschaft/Textilarbeit
>>
Technisches Werken/Technisches Zeichnen
Dazu kommen berufsbezogene und informationstechnische Kompetenzen.
Die 7. Jahrgangsstufe ist eine Vorbereitungsphase.
Der schulische Unterricht dominiert, aber Betriebserkundungen eröffnen Einblicke in die Arbeitswelt.
Die 8. Jahrgangsstufe wird als Orientierungsphase betrachtet.
Dabei wird der schulische Unterricht reduziert und die außerschulische Praxis erweitert. Es gibt einen wöchentlichen BLO -Tag und drei Blockpraktika bis zu 200 Stunden.
Die 9. Jahrgangsstufe ist die Individualisierungsphase.
Mit den gleichen Schwerpunkten wie in der 8. Klasse. Die Schüler sollen sich jetzt aber gezielt auf ausgewählte Berufsfelder konzentrieren.Die neuen Fächer Gewerblich-Technische Praxis (GtP) und Hauswirtschaftlich-Soziale Praxis (HsP) werden grundsätzlich von Schülern und Schülerinnen im Turnus besucht.
Derzeit haben wir zwei Klassen in der Förderstufe IV.